Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes
Pressebericht
Mitgliederversammlung des Bezirksverbandes Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e. V. – Weichen für die Verbandsarbeit 2022 wurden gestellt.
Wie im September 2021 konnte die Mitgliederversammlung 2022 des Bezirksverbandes Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner e.V. Anfang April auch als Präsenzveranstaltung in der Aula des Adalbert Stifter Gymnasiums, natürlich unter Beachtung der gültigen Corona Regeln, durchgeführt werden. Bezirksverbandsvorsitzender Stephan Bevc begrüßte eingangs die Delegierten der zum BV gehörenden Kleingärtnervereine. Das Veranstaltungsprogramm 2021 wurde zwar durch die Corona Pandemie stark eingeschränkt, dennoch konnten einige Aktionen, vor allem der Anlagenwettbewerb, durchgeführt werden. Nach einem kurzen Rückblick stand bald die Vorausschau auf das laufende Jahr im Fokus und hierzu konnte einiges Erfreuliches berichtet werden.
Die Stadt Castrop-Rauxel stellt nämlich erstmals 20.000 Euro für die Sanierung und Aufwertung der Spielplätze in den Kleingartenanlagen zur Verfügung. Infrage kommende Vereine sollen bis Ende April ihren finanziellen Bedarf für eine „Frischzellenkur“ ihrer Spielbereiche in der Geschäftsstelle des Bezirksverbandes einreichen. Desgleichen zu einem späteren Zeitpunkt ihre eventuelle Bereitschaft, während der Internationalen Gartenbauausstellung 2027 im heimischen Ausstellungsbereich „Park Emscherland“ eine Kleingartenparzelle zu übernehmen und zu betreuen. Stephan Bevc teilte in diesem Zusammenhang mit, dass verschiedene Fördertöpfe aus mehreren Quellen zurzeit gut gefüllt seien. Die heimischen Kleingärtnervereine sollten sich deshalb rühren und bei infrage kommenden Projekten entsprechende Anträge stellen. Der Bezirksverband steht dabei zur Unterstützung gern zur Verfügung.
Über einige Ergänzungen und Änderungen der Vereinssatzung, die bereits 2021 beschlossen wurden, musste erneut abgestimmt werden, weil sie bei der erforderlichen Eintragung ins Vereinsregister als nicht ausreichend und eindeutig formuliert bemängelt wurden. Die Neufassungen sollten nun den Ansprüchen beim Vereinsregister entsprechen. Ihnen wurde in der Versammlung eindeutig zugestimmt.
Breite Zustimmung auch für die Neufassung von Paragraphen des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. besonders auch für den, zukünftig bei Erfordernis eine 2-fache statt einer einfachen finanziellen Umlage zur Deckung besonderer, einmaliger Aufwendungen im Verein oder Verband zu erheben.
Dieser wohl bedeutendsten Änderung der Satzung des Landesverbandes werden die Delegierten unseres Verbandes auf seiner Mitgliederversammlung am 07.Mai 2022 in Münster-Hiltrup zustimmen, nachdem sie auf unserer MV bei 2 Gegenstimmen und 2 Enthaltungen eine breite Zustimmung erfuhr.
Geprägt vom Corona Geschehen 2021 waren auch die Berichte und Vorausblicke der einzelnen Fachabteilungen. Trotzdem konnte Fachberaterin Monika Mörchen einige Aktivitäten verzeichnen, für das laufende Jahr sind wieder mehr Aktionen der Fachberatung geplant wie zum Beispiel die „Fachberatung über den Gartenzaun“.
Auch die Kinder- und Jugendgruppe(KIJU) konnte 2021 mehrmals aktiv werden und wird laut Petra Schmied im laufenden Jahr wieder häufiger bei Veranstaltungen wie besonders den Casterix -Ferienspielen in Erscheinung treten.
Trotz der bekannten Beeinträchtigungen gab es, wie Simone Dreesen, zuständig für den Bereich Familie und Senioren des BV mitteilte, Veranstaltungen im „Haus der Begegnung“ in Habinghorst für Senioren*innen. Dabei außer gemütlichen Kaffeerunden oder gemeinsamen Frühstückstreffen auch Veranstaltungen, die geprägt von Weihnachten oder sogar Karneval waren. Simone Dreesen nutzte bei ihrem Rückblick auch die Gelegenheit, tüchtig für den Besuch der Veranstaltungen im HadeBe zu werben und einen Einblick in weitere neue Planungen zu geben.
Wieder mehr Veranstaltungen werden auch den Wirkungskreis der AGÖ (Arbeitsgemeinschaft Öffentlichkeitsarbeit) beflügeln. Immerhin 19 Berichte und Artikel konnten laut ihrer Leiterin Susanne Hülsmann im zurückliegenden Jahr im „Gartenfreund“ und auf der Homepage unseres Verbandes erscheinen.
Apropos „Gartenfreund“: ab 01.01.2023 wird es die gedruckte Ausgabe nicht mehr geben. Die Kleingärtnervereine und ihre Mitglieder können dann nur noch Artikel über ihre Vereine und jeweiligen Verbände auf der neugestalteten Homepage des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. abrufen oder wie schon seit vielen Jahren auf der Homepage des Bezirksverbandes Castrop-Rauxel/Waltrop der Kleingärtner. Letztere soll weiter im gewohnten Umfang erscheinen, aber bald bedienerfreundlicher abrufbar sein.
In seinem anschließenden Dank an die Fachabteilungen schloss Stephan Bevc auch den Schlichtungsausschuss ein, der 2021 bei zwei Sitzungen tätig war.
Wenn die Vereinsdelegierten, wie es augenscheinlich am Schluss dieser Mitgliederversammlung schien, gut informiert und zufrieden den Heimweg antraten, dann muss wohl auch der finanzielle Bereich in Ordnung sein und dieser ihre Zustimmung gefunden haben. Die von der Kassenprüferin Mona Richter und Kassenprüfer Siggi Ross durchgeführte Kassenprüfung und beantragte Entlastung des Vorstandes fand jedenfalls eine einmütige Zustimmung. Das für die Verbandsfinanzen und deren Verwaltung zuständige Team mit Anette Adams und Guntram Hahn hatten zuvor den Kassenbericht und Haushaltsplan anschaulich erläutert und damit ihre umsichtige Arbeit unter Beweis gestellt.
Letztlich runden meist Wahlen eine Mitgliederversammlung ab. Diesmal wurde Norbert Mörchen zum neuen stellvertretenden Vorsitzenden gewählt, Guntram Hahn als Beisitzer Kasse in seinem Amt bestätigt. Die Kasse werden 2023 erneut Mona Richter und Siggi Ross prüfen, neu dabei wird Ute Priebe sein.
Als Delegierte bei der Mitgliederversammlung des Landesverbandes am 07.Mai 2022 werden Anette Adams, Norbert Mörchen und Andre Suren den Bezirksverband repräsentieren.
Stephan Bevc dankte nach einer zügig verlaufenden Versammlung allen Delegierten für ihr Erscheinen und rege Mitarbeit, nicht ohne zuvor auf einige Veranstaltungen des BV im Jahr 2022 hinzuweisen, die diesmal hoffentlich nicht von Corona verhindert werden. Den Anfang macht die ‚Veranstaltung „Zurück ins Leben mit allen Sinnen“ am 23. April in der Kleingartenanlage „Am Schellenberg“ im Rahmen der Osterferienspiele in Castrop-Rauxel. Sie wird gemeinsam mit der Karnevalsgesellschaft „Rote Funken“ Castrop-Rauxel und dem Bezirksverband durchgeführt. Beide haben 2021 mit diesem Projekt, das sozusagen am 23.04.2022 „uraufgeführt“ wird, ein Preisgeld von 2.500 Euro bei einem Wettbewerb des Lions Club Castrop-Rauxel errungen.
Neben dem „Tag des Gartens“ am 12.06.2022 wird die gleichnamige Kleingartenanlage des rührigen KGV „Am Schellenberg“ vom 11. bis 15. Juli auch Schauplatz der diesjährigen Casterix-Ferienspiele sein. Sozusagen nahtlos übernimmt der KGV „Deininghausen“ vom 19. bis 22. Juli die Austragung der Ferienspiele „Kleine Wasserforscher“ gemeinsam mit der Emscher Genossenschaft. Der Einzelgartenwettbewerb soll im Herbst dieses Jahres stattfinden und wie gehabt im Dezember der Weihnachtsbaumverkauf auf dem Marktplatz am Reiterbrunnen.
Und noch einmal KGV „Am Schellenberg“: er nimmt ja bekanntlich in diesem Jahr als Gewinner der Goldmedaille auf Landesebene im Wettbewerb „Kleingartenanlagen in NRW“ 2021 am 25. Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ teil. Sein großer Tag wird in der letzten Juniwoche sein, wenn die Bewertungsjury auf ihrer Rundreise durch Deutschland zur Bewertung in der Anlage zu Gast ist. Die diesjährige Schulungsfahrt wird Mitte November zur Preisverleihung nach Berlin unter Beteiligung von Mitgliedern des Vereines und Bezirksverbandsvorstandes führen. Sie ist bereits ausgebucht.
Weitere öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen werden sicher das Jahresprogramm 2022, dem mit Spannung und schon jetzt aktiv mit erforderlichen Vorbereitungen entgegengesehen wird, noch ergänzen.
Michael Schöneich
(AGÖ)
Die Vorstandsmitglieder Anette Adams, Norbert Mörchen, Stephan Bevc, Andre Suren und Natalie Jatzkowski, Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle (von links) während der Mitgliederversammlung in der Aula des Adalbert-Stifter-Gymnasiums.